Deine SSW 24

Deine SSW 24

#Dein Auberginen Baby

Was tut sich aktuell in deinem Körper und wie hat sich dein Baby weiterentwickelt? Hier kannst du mehr erfahren:

Dein Baby:

Dein Baby ist fleißig dabei, sich einen Fettspeicher anzulegen, wie du an deinem zunehmenden Bauchumfang in der 24. Schwangerschaftswoche bereits erkennen wirst. Im Falle einer Frühgeburt gilt dein Kind ab dem jetzigen Zeitpunkt als überlebensfähig. Die Lunge muss bis zur Geburt noch vollständig ausreifen. Dein Bauchbewohner beginnt langsam, die Augen zu öffnen. Neben den Geschmacksunterschieden süß, sauer, salzig und bitter, kann dein Baby nun schon deutlich differenzierter Aromen durch das Fruchtwasser schmecken. Der individuelle Geschmackssinn prägt sich zunehmend mit einer Präferenz für Süßes aus, wie du vielleicht selbst durch eigene Heißhungerattacken auf Süßigkeiten feststellen kannst.

Deine körperliche Entwicklung:

Ab sofort könnten sich nun die sogenannten Übungswehen, auch Braxton-Hicks-Kontraktionen, bemerkbar machen. Wenn sich dein Bauch in rhythmischen Bewegungen zusammenzieht und hart wird, ist dies ein Zeichen dafür, dass sich dein Körper allmählich auf die Geburt vorbereitet. Deine Frauenärztin wird dich nun zum zweiten Mal auf eine Rhesus-Unverträglichkeit und Schwangerschaftsdiabetes testen. Der Rhesusfaktor (Rh-negativ oder Rh-positiv), bestehend aus einem Protein auf den roten Blutkörperchen, ist im Erbgut enthalten. Wenn du Rh-negativ bist, was etwa bei 15 Prozent aller Menschen vorkommt, und dein Baby Rh-positiv ist, bilden sich in deinem Blut Antikörper gegen das Blut deines Kindes. Diese Abwehr ist in der ersten Schwangerschaft aufgrund der geringen Antikörperzahl noch relativ gering. In der zweiten Schwangerschaft bilden sich mehr Antikörper, was zu einer höheren Abwehr führt und für dein Kind lebensbedrohlich werden kann. Im Falle, dass du Rh-negativ bist, kannst du so genannte Anti-D-Immunoglobuline bekommen, die die Bildung von Antikörpern hemmen. Wenn dein Organismus bereits Antikörper gebildet hat, kann durch eine strenge ärztliche Beobachtung eine Blutarmut (Anämie) des Babys frühzeitig erkannt und Komplikationen verhindert werden.

Öle, Lotionen und eine professionelle Schwangerschafts-Massage entspannen Haut und Muskulatur. Gönne deinem Körper etwas Gutes. Du stellst dir bestimmt die Frage, wie man Übungswehen von echten Wehen unterscheiden kann? Eine Faustregel besagt, dass die Braxton-Hicks-Kontraktionen bis zu drei Mal pro Stunde vorkommen und dabei nie länger als 45 Sekunden andauern. Bist du dir dennoch unsicher ob du Übungswehen oder richtige Geburtswehen spürst, lege dich in die Badewanne. Warmes Wasser verstärkt die echten Wehen, Übungswehen werden hingegen schwächer. Hast du stärkere Schmerzen, ähnlich wie Menstruationsbeschwerden oder Blutungen und die Kontraktionen treten in regelmäßigen Abständen auf, könnte dies ein Indiz für vorzeitige Geburtswehen sein und du solltest auf direktem Wege zum Arzt beziehungsweise ins Krankenhaus.

Uns ist es wichtig, dass du alles genau verstehen kannst, was aktuell in dir vorgeht. Umso sicherer kannst du dich in deiner Schwangerschaft fühlen. Schau dir doch dafür diese Grafik an. Wir erklären dir die wichtigen Bereiche.

Beckenboden:

Der Beckenboden ist ein Muskelkomplex, der sich im Becken befindet. Du kannst ihn vereinfacht mit einer Art Hängematte vergleichen, die vom Schambein bis zum Steißbein und nach außen zwischen beiden Sitzbeinhöckern aufgespannt ist und deine Organe unterstützt.

Der Beckenboden hat folgende Funktion:

Er hat eine Halte- und Stützfunktion, er hält deine inneren Organe wie etwa Darm und Blase sowie die Gebärmutter mit deinem Kind während der Schwangerschaft im Becken. Mit seiner Beckenbodenmuskulatur verschließt er dein Becken nach unten und stützt deine inneren Organe. Der Beckenboden unterstützt auch die tiefe Bauch- und Rückenmuskulatur und ermöglicht dir somit eine aufrechte Körperhaltung. Er reagiert auf Druckbelastung wie Hüpfen, Niesen oder Husten und spannt sich dadurch reflektorisch an. Der Beckenboden muss sich gut öffnen und schließen können. Zum einen für die Geburt, zum anderen für den Toilettengang und er trägt außerdem zu einer lustvollen Sexualität bei.

Der Beckenboden besteht aus drei Schichten:

Die äußere Beckenbodenschicht ist deine Schließmuskelschicht. Sie geht einmal ringförmig um die Scheide und einmal ringförmig um den After. Hier kann sich der Beckenboden verschließen und hält so den Harn und Stuhlgang zurück.

Darunter liegt die mittlere Beckenbodenschicht. Sie befindet sich im vorderen Bereich des Beckens zwischen den beiden Sitzbeinhöckern und deinem Schambein. Wenn du die Muskelschicht anspannst, ziehen sich die Sitzbeinhöcker etwas näher zusammen.

Unter der mittleren Beckenbodenschicht liegt die innerste Beckenbodenschicht als größte und dickste der drei Schichten. Sie verläuft hinten vom Steißbein bis nach vorne zum Schambein und hat eine Hauptstützfunktion für deine inneren Organe.